Zauberei lässt sich in verschiedene Grundeffekte aufteilen. Je nach Komplexität des Kunststückes wirken ein einzelner oder mehrere dieser Grundeffekte in Kombination.
Ein Gegenstand verschwindet am ersten Ort und erscheint anschliessend an einem anderen wieder. Ein klassisches Beispiel ist der wanderndeBall in der Vase. Dieses Kunststück finden Sie in fast jedem Zauberkasten wieder.
Ein Gegenstand, ein Tier oder Mensch erscheint aus dem Nichts.
Ein Gegenstand, ein Tier oder Mensch
verschwindet spurlos.
Papierstreifen werden zu richtigem Geld, Wasser
wird zu Schnee, eine Transformation mittels inszenierter magischer
Kraft.
Dinge werden zerstört und wieder hergestellt,
bis hin zur Wiederbelebung von „toten“ Lebewesen.
Zauberer durchdringen zum Beispiel Glas- oder
Eisenplatten, werden von Speerspitzen durchbohrt, oder sie
verketten zwei solide Metallringe.
Das Aufheben der Schwerkraft ist einer der
eindrücklichsten Effekte in der Zauberei. Gegenstände oder Menschen
wirken schwerelos und scheinen zu schweben.
Mental-Effekte sind Demonstrationen übernatürlicher Kräfte, telepathischer Wunder und anderer unnerklärlicher zwischenmenschlicher Effekte. Auch das Bewegen oder Verformen/Verbiegen von fester Materie mittels Gedankenkraft beruht auf Mental-Effekten.