Die Missdirection (Engl. „Fehlleitung“) befasst sich mit der Lenkung der Aufmerksamkeit. Der Zauberer lenkt dabei die Aufmerksamkeit des Zuschauers gezielt auf einen Punkt. Dabei erhält er seinerseits „Raum“ um eine verborgene Tricktechnik auszuführen und andererseits die Möglichkeit einen Sachverhalt explizit darzustellen.
Der folgende ZauberWiki-Artikel befasst sich mit der Wahrnehmung
aus Sicht der Zauberei.
Der Menschliche Organismus verfolgt stark
vereinfacht zwei Ziele: Überleben und Fortpflanzen. Im Zusammenhang
mit dem überleben hatte es sich bewährt, bewegende Objekte schnell
zu erfassen und auszuwerten. Wenn sie beispielsweise durch einen
Wald gehen, können sie stark davon ausgehen, dass die unbeweglichen
Bäume keine Gefahr für sie sind. Entsprechend werden sie vom Gehirn
als unkritisch verarbeitet. Anders verhält es sich, mit einem sich
bewegenden Gegenstand. Falls es sich dabei um eine Schlange
oder einen Bären handelt ist ihr Überleben gefährdet. Sie werden
sich sofort auf die Gefahr konzentrieren und geeignet
reagieren.
Weiter haben wir Menschen gelernt die Wahrnehmung unserer
Mitmenschen zu erkennen. Wenn zum Beispiel, Ihr
Gesprächspartner plötzlich gespannt und aufmerksam in eine
andere Richtung blickt. Dann erkennen sie diese Signale und
prüfen Augenblicklich ob es sich dabei ebenfalls um eine Gefahr für
Sie handelt - Sie richten Ihre Aufmerksamkeit an den gleichen
Ort.
Menschen haben gelernt mit der Gruppe zu gehen, ein
Abseits mindert das Überleben. Sie folgen dem Führenden, und
fügen sich im Interesse des Überlebens der allgemeinen
„Marschrichtung“.
Die Zuschauer folgen dem Geschehen, dass der Zauberer inszeniert. Dabei folgt der Zuschauer dem Fokus des Zauberers.
Das bedeutet der Blick des Zuschauers folgt dem Blick des Zauberers, wo er hinschaut, folgt Ihm der Zuschauer. Will ein Zauberer beim Tischzaubern eine Verborgene Tricktechnik mit den Händen ausführen, kann er beispielsweise den Blick von seinen Händen hoch zu den Augen der Zuschauer erheben. Normalerweise folgen ihm die Blicke der Zuschauer dann hoch zu den Augen.
So erhält der Zauberer einen wahrnehmungsfreien Raum bei seinen Händen und kann unbemerkt eine Tricktechnik ausführen.
Ähnlich folgen die Zuschauer der allgemeinen Körperrichtung des Zauberers. Wenn dieser seinen Körper in eine andere Richtung wendet, folgen Ihm die Zuschauer.
Grosse Bewegungen ziehen die Wahrnehmung auf sich. Wenn sich ein Zauberer stark über den Tisch beugt oder eine grosse Armbewegung macht, zieht er damit ebenfalls den Blick des Zuschauers mit sich.
«Die Aufmerksamkeit folgt der Energie»
Helle und glitzernde Objekte werden besser gesehen und ziehen die Wahrnehmung auf sich. Anders ist Schwarz auf Schwarz kaum zu erkennen. Weitere Möglichkeiten die Aufmerksamkeit zu lenken sind Scheinwerfereinstellungen oder Pyroeffekte.
Wenn Menschen lachen ist ihre Wahrnehmung für kurze Zeit vermindert. Gute Zauberer setzen Humor dazu ein eine verborgene Tricktechnik auszuführen.
Da der Zuschauer durch Humor abgelenkt ist, fällt es ihm schwer sich auf den Moment zu konzentrieren. Hier entsteht Raum für verborgene Tricktechniken.
Ähnlich wie mit dem Blick, kann auch ein verbal vorgegebener Fokus im Vortrag dazu führen, dass die Zuschauer in eine entsprechende Richtung schauen oder sich entsprechende Gedanken machen
«denken Sie nicht an einen rosaroten Elefanten!»